Online-Dialog Close Up

„Was wächst denn da im Rheinland?“ Erprobungsräume gestalten vor Ort Kirchsein. In Ergänzung zu etablierten Formen von Kirche. Sie werden begleitet und gefördert, um Freiraum zu haben und „einfach Mal zu machen“. Und sie lernen für einen gesamtkirchlichen Prozess. Vielfältig und bunt sind die Ansätze in den Erprobungsräumen. Einen Einblick in die jeweiligen acht Close Up Begegnungen finden sie hier.

 

  1. Close Up Segensfeiern (Jule Gayk, Eva Gabra)

    Die Initiative Ökumenische Segensfeiern an der Lebenswende Geburt eröffnet Menschen in einem besonderen Lebensmoment einen alltagspraktischen Zugang zum christlichen Glauben, der Gemeinde auf Zeit entstehen und Glaube und Kirche als relevant erleben lässt.

  2. Close Up beymeister (Miriam Hoffmann, Janneke Botta)

    Die vor einigen Jahren gegründete Initiative beymeister sucht nach ihrem festen Platz in der Kirche und versteht sich als Lernstätte für die Entwicklung von Spiritualität mit Menschen, die am Rande von Kirche stehen.

  3. Close Up die.dorfkirche (Samuel Coppes)

    Die dorf.kirche düsseldorf  lebt aktuell vor allem als Idee und in ersten Prototypen und Formaten, die Samuel und Sara Coppes mit ersten Verbündeten auf dem Weg zu einer sozialraumorientierten Pionier-Gemeindegründung in Düsseldorf Benrath erproben.

  4. Close Up Aufgeschlossen (Bente Lettmann, Andrea Wolske, Kristina Ziegenbalg)

    Mit der Initiative Aufgeschlossen macht sich die Kirchengemeinde Widdert aus Solingen auf den Weg zu erproben, wie sie zukünftig eine ehrenamtlich verantwortete Kirchengemeinde mit geringer pastoraler Versorgung werden kann.

  5. Close Up Dance. Flow. Spirit (Katrin Meinhard)

    Die Initiative Dance.Flow.Spirit. will ausprobieren, erforschen und erfahren, wie Tanz, Bewegung und Spiritualität sich zusammenfügen. In einem Initiativkreis werden diese Ideen einer „leiblichen Theologie“ im Kirchenkreis Krefeld-Viersen weiterentwickelt.

  6.  Close Up IEG Wuppertal (Jonathan Hong, Daniel Njikeu)

    Die Internationale Evangelische Gemeinschaft Wuppertal (IEG) besteht seit 2018 und versteht sich als ein Netzwerk, in dem Christinnen und Christen verschiedener Herkunft und geistlicher Prägung, „Deutsche und Nichtdeutsche“ zusammenfinden, um gemeinsam Glauben zu leben.

  7. Close Up JuKi Aachen (Pia Schneider, Noreen Weyl)

    „Kirche ist was du draus machst“, lautet das Motto der JuKi Aachen. In die Aachener Dreifaltigkeitskirche kommen Jugendliche mit ihrer eigenen Geschichte, suchen nach Fragen und Antworten zu Themen wie Religion, Sinn und Leben – egal, ob mit oder ohne konfessionellen Hintergrund.

  8. Close Up Kidscom (Ilona Gertfelder, Rebecca Schmaranzer)

Die Kindergemeinde kidscom in Cochem stellt sich der Herausforderung Formen der Partizipation von Kindern zu erproben, um schon ganz jungen Menschen Lust auf die Gestaltung von Kirche zu machen und entsprechende Erfahrungsräume zu ermöglichen.