Begleitforschung

Erprobungsräume funktionieren nicht isoliert, sondern entfalten ihre Wirkung innerhalb von bestimmten Kontexten und orientieren sich an diesen. In diesen lebendigen Kontexten wird Kirche und Glaube auf kreative Weise neugestaltet, wobei die Erprobungsräume tief in die Herausforderungen und Chancen ihrer Umgebung eintauchen.

Gleichzeitig dienen die Erprobungsräume als Quelle für wertvolle Erkenntnisse aus Innovationsprozessen, die nicht nur vor Ort, sondern auch an anderen Stellen innerhalb unserer Kirche genutzt werden können. Unser übergeordnetes Ziel ist es, ein ganzheitliches kirchliches Lernen zu fördern.

Seit 2021 begleitet ein engagiertes Forschungsteam der CVJM-Hochschule und der Ev. Hochschule R-W-L die Erprobungsräume und ihre Initiativen vor Ort. Bereits im Jahr 2022 veröffentlichte das Team einen Zwischenbericht mit ersten Ergebnissen und Einsichten.

Im Dezember 2023 und im November 2024 wurden weitere Zwischenberichte präsentiert. Der Bericht aus dem Jahr 2023 legt den Fokus darauf, wie Erprobungsräume sowohl aus der Innen- als auch aus der Außenperspektive betrachtet werden. Der Bericht aus dem Jahr 2024 untersucht eher, ob sich Erprobungsräume als „Gemeinde“ verstehen, wie sie zu der „Innomap“ stehen oder welche Ansätze der Organisationsentwicklung es gibt. Diese Berichte stehen zum Download auf dieser Seite bereit.

Darüber hinaus ist seit Januar 2024 ein kleines Heft mit dem Titel „Was, wenn es funktioniert?“ verfügbar. Dort werden die Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefasst und durch Grafiken veranschaulicht. Das ermöglicht einen anderen Zugang zu den Ergebnissen der Begleitforschung. Das Heft ist sowohl als Download auf dieser Seite, als auch als gedruckte Version verfügbar. Sollten Sie eine gedruckte Version bevorzugen, melden Sie sich gerne unter erprobungsraeume@ekir.de.

Das Team der Begleitforschung hat zudem vor einiger Zeit ein Buch mit dem Titel „Erprobung empirisch“ veröffentlicht, das einen Überblick über die verschiedenen Innovations- und Erprobungsräume außerhalb der EKiR bietet. Auch in anderen Landeskirchen haben sich Innovations- und Erprobungsräume etabliert, die Abweichungen von kirchlichen Normen zulassen und Lernprozesse im gesamtkirchlichen System fördern sollen. Das Buch fasst empirische Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zusammen und diskutiert methodische Ansätze sowie Implikationen für die Kirchenentwicklung. Die Publikation ist hier (auch als OpenAccess) erhältlich: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58684

Viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Ähnliche Artikel

Wieso Erprobungsräume?

weiterlesen

Wie sind Erprobungsräume aufgebaut?

weiterlesen

Wer verantwortet und unterstützt das Projekt Erprobungsräume?

weiterlesen